„Ins rechte Bild gerückt“
Produktionsprozesse, Technik, Bild, Ton, Regie
Kurzreferat Samuel Krucker, Reformierte Medien, Zürich
(ca. 20 Minuten)
Fragen und Anregungen gerne an:
samuel.krucker@ref.ch
Einstieg – die 3 wichtigsten technischen Kriterien
- guter Ton, Sprache muss gut versändlich sein
(externes Mikrofon nutzen) - vorteilhaftes Licht, vorhandenes Licht effektiv einsetzen
(ggf. Flächenleuchte zum Aufhellen einsetzen) - ruhiges Bild, keine ruckartigen Bewegungen
(Stativ oder Gimbal nutzen)
Beispiel: Kirche Düdingen macht „erste Erfahrungen“ mit Video 🤔
- Pfarrerin steht im dunklen Raum vor einem hellen Fenster
- Person und Gesicht verschwindet im dunklen Vordergrund
- Autofokus der Kamera regelt die Schärfe auf den hellen Hintergrund
- Mikrofon zu weit weg von der sprechenden Person
- Kirchenraum mit halliger Raumakustik
- leiser Ton, schlechte Sprachverständlichkeit
=> Wie würde dieser Beitrag wirken nur mir Ton als Audiobeitrag?
Der Ton
Gute Sprachvertändlichkeit erfordert meist den Einsatz eines externen Mikrofons besonders im halligen Kirchengebäude.
Tipp: Funk-Mikrofon-Set „Wireless Go“ von Rode

- ideal für Videoanwendungen
- flexibel und günstig (ca. 184 Euro, z.B. hier)
- eingebautes Mikrofon
- kombinierbar mit diskretem Ansteckmikrofon
- (Achtung:) benötigt für den Anschluss ans iPhone: 3.5mm-Übergangskabel und Apple Lightning auf 3.5mm Audio-Adapter
Diverse Tutorials bei Youtube:
https://www.youtube.com/results?search_query=rode+wireless+go
Weitere Mikrofone von Rode:
- Richtmikrofone
- Ansteckmikrofon direkt fürs Smartphone
(ggf. Adapter-Kabel notwendig, wenn kein Kopfhörer-Anschluss)
Hinweis: Bei hybriden Veranstaltungen mit Besuchern vor Ort und Live-Übertragung den Ton, falls möglich, direkt ab der Beschallungsanlage in die Übertragung einspeisen. (ggf. auch mit dem Rode Funk-Set möglich!)
Das Licht
- Möglichst Schauplätze mit vorteilhaftem Licht wählen
- Sützlicht/Flächenleuchte verwenden, damit Gesichter nicht komplett dunkel erscheinen
- Licht als Stilmittel einsetzen, z.B. Farben, Kerzen usw.
Tipp: LED-Kameraleuchte Aputure MC

- mobiles kleines Rot-Blau-Grün-Warmweiss-Kaltweiss LED-Licht
- Preis ca. 120 Euro (z.B. hier)
- Akku hält rund 2 Stunden
- mit Stativ oder im Blitzschuh einer Kamera nutzbar (Adapter)
Weitere Lichtquellen:
- natürliches Licht!
- LED-Flächenleuchten, Softboxen (z.B. hier)
Diverse Tutorials zum Thema Ausleuchtung bei Youtube:
https://www.youtube.com/results?search_query=video+beleuchtung+ausleuchtung
Das Stativ
Grundsatz: keine hastigen Bewegungen
- Stativ nutzen (z.B. von Rollei)
- Stabilisierungs-Modus der Kamera nutzen
- Nachträglich Stablisierung mit der Schnittsoftware
(Achtung: Bildausschnitt wird dadurch kleiner!)
- Gimbals (Stabilisierung mit elektronischer Steuerung)
- z.b. Modelle von Manfrotto
- oder DJI Consumer / Professioal
(auch bekannt von den Video-Drohnen)

Tipp: Shoulderpod (verschiedene Modelle)
- vielseitige und leichte Kamera-Halterung
- bessere Stabilität beim Halten
- praktisch zum Fixieren von Zubehör (Mikrofon, Licht usw.)
- kann auch auf ein Stativ montiert werden
- Preis ca. 137 Euro (z.B. hier)

Die Kamera
- es braucht nicht zwingend teure Kameras
(State of the Art Modell: Sony A7S III, ca. 4200 Euro ohne Objektiv!) - mit einem aktuellen Smartphone sind sehr gute Aufnahmen möglich
(z.B. iPhone 11/12 Pro)
Tipp: Professionelle Kamera App Filmic Pro nutzen

- Anzeige des Audio-Pegels
- Wahl des Audio-Eingangs!
- manueller Weissabgleich! (automatischen Weissabgleich immer sperren)
- manuelle Schärfe und Belichtungsregelung
- Kontrolle über Stabilisierung (bei Verwendung mit Gimbal ausschalten)

Diverse Tutorials auf Yotube:
https://www.youtube.com/results?search_query=filmic+pro+howto
Liveübertragung
Hardware-Lösung:
Atem Mini Pro (ab ca. 620 Euro, Preisvergleich)
=> benötigt ein Technik-Team zur Bedienung
- kleiner und sehr preiswerter Videomischer
- 4 HDMI-Eingänge
- 2 analoge Audio-Eingänge (z.B. für Rode Wireless Go!)
- Streamt direkt zu Plattformen (z.B. Youtube)
- komplett fersteuerbar über Notebook/Software
- Aufzeichnung auf USB-Speichermedium
- Modell Atem Mini ISO => zeichnet alle Videoquellen einzeln auf!
Beispiele für steuerbare Kameras:
- Kamera muss für die Verwendung mit Atem Mini einen HDMI-Signalausgang haben
- https://www.teltec.de/kamera-produktionstechnik-studiokamera-pan-tilt-kameras/
- Achtung: Logitech Konferenzkameras (PTZ PRO 2 und RALLY CAMERA) nicht geeignet, da kein HDMI-Signalausgang!
per App übers Smartphone: Larix Broadcaster App
Apple: iOS App Store
Android: Google Play Store
DEMO
- Stream zu Youtube (oder anderen Plattformen)
(unabhängig der „Anzahl Follower“ des eigenen Kanals)
Link: QR-Code zum Einlesen der Konfiguration
https://softvelum.com/larix/grove/

Bildmischer am Computer:
OBS (Open Broadcaster Software)

Diverse Tutorials auf Youtube:
https://www.youtube.com/results?search_query=OBS
Best Practice Beispiel:
Anders Amen
Möglichkeit für kurze Fragerunde
zur Sprache gekommen sind auch: